Ablauf der ambulanten Sprechstunde
Damit die ambulante Sprechstunde und die Abklärungen möglichst reibungslos ablaufen, Sie sich im Inselspital zurecht finden, informieren Sie sich hier über den Ablauf der Konsultation.
Termin
Wenn es sich um den ersten Aufenthalt am Inselspital Bern handelt oder Sie länger als 1 Jahren keine Konsultation am Inselspital hatten, Ihre Anschrift oder Krankenkasse gewechselt hat, müssen Sie sich eine halbe Stunde vor dem vereinbarten Termin bei der Patientenaufnahme im Haus 5/16p melden. Sie erhalten dort Unterlagen, die Sie zur Sprechstunde mitbringen sollten
- Sind Sie verhindert, so sind wir Ihnen für eine frühzeitige Benachrichtigung dankbar. Rechnen Sie für den Aufenthalt genügend Zeit ein - ca. 2 Stunden.
Arztgespräch
Ein Arzt oder eine Ärztin wird Sie zum Gespräch bitten. In einer privaten Atmosphäre werden Ihre Beschwerden notiert und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen. Wenn nötig, wird auch eine körperliche Untersuchung durchgeführt und die Befunde werden in Ihrer Krankengeschichte festgehalten.
Abklärung
Um eine richtige Diagnose stellen zu können, werden bei Bedarf folgende Untersuchungen verordnet: Hautteste, Blutentnahmen, Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie), Provokationsteste verschiedenster Art, Hautbiopsien oder Stuhl- und Urinuntersuchungen.
Es werden nur Untersuchungen durchgeführt, über die Sie vorgängig informiert wurden und deren Ergebnisse für eine korrekte Diagnose und Therapie notwendig sind.
Beurteilung und Therapievorschlag
Sind die Untersuchungen und Tests abgeschlossen, wird der Arzt oder die Ärztin die Ergebnisse mit Ihnen besprechen. Die möglichen Therapien werden Ihnen vorgestellt und ein Therapievorschlag wird erarbeitet. Sie haben genügend Zeit, Ihre Fragen und Bedenken anzubringen. Sie erhalten die nötigen Rezepte und Unterlagen und werden anschliessend verabschiedet. Bei Fragen können Sie sich an die Poliklinik oder Ihren Hausarzt wenden.
Dokumentation
Alle bei uns durchgeführten Untersuchungen werden in der Krankengeschichte dokumentiert und in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst. In der Regel wird dieser Bericht dem zuweisenden Arzt und dem Hausarzt von Ihnen gesendet.
Wenn sie eine Kopie wünschen, andere Ärzte eine Kopie erhalten sollten, können Sie das mitteilen.